Fassadenreinigung

Eine moderne Fassade hat heute vielfältige Aufgaben: sie schützt die darunter befindliche Dämmung vor Witterungseinflüssen oder mechanischer Beschädigung, sie hat bauphysikalische Aufgaben, wie den Wärme-, Überhitzungs-, Nässe-, Schall- und Strahlungsschutz und nicht zuletzt fungiert sie als ästhetische Visitenkarte. Sie spiegelt das Selbstverständnis eines Unternehmes in Form der Corporate Identity wider, repräsentiert sich ganz individuell oder nimmt die umliegende Architektur auf und fügt sich somit unauffällig in das Gesamtbild eines Komplexes ein. Damit genügt sie städtebaulichen Vorgaben sowie den Gestaltungssatzungen.

All diese Aufgaben kann sie jedoch nur erfüllen, wenn sie sich in einem einwandfreien Zustand befindet, also nicht defekt ist, ihre Oberflächenbeschichung keine Fehlstellen aufweist oder sie sauber ist. Denn im Laufe der Zeit sammeln sich Verschmutzungen jeglicher Art an, die nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch die Substanz Ihrer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) gefährden können. Eine professionelle Fassadenreinigung ist daher unerlässlich, um die Ästhetik und Langlebigkeit Ihrer Gebäudehülle zu gewährleisten.

Welche Reinigungsmittel werden für die Fassadenreinigung empfohlen?

Für die fachgerechte Reinigung von Metallfassaden sollten keine sauren (pH-Wert unter 5) oder stark alkalischen (pH-Wert über 8) Reinigungsmittel verwendet werden – sie können die Oberfläche oder umliegende Bauteile beschädigen. Eine zuverlässige Übersicht geprüfter Reinigungsmittel finden Sie im „Merkblatt 03“ der GRM – Gütegemeinschaft Reinigung von Metallfassaden.

Wie häufig sollte eine Metallfassade gereinigt werden?

In der Regel wird empfohlen, Metallfassaden alle 1 bis 3 Jahre zu reinigen – abhängig davon, wie stark die Umgebung durch Witterung und Emissionen belastet ist. Bei besonders hartnäckigen oder aggressiven Verschmutzungen (z.B. Mörtel) sollte sofort gehandelt werden. Die genauen Reinigungsintervalle hängen von den jeweiligen Gegebenheiten ab und sollten individuell festgelegt werden.

Wie erfolgt die Reinigung eloxierter, band- und pulverbeschichteter Metallfassaden?

Für diese empfindlichen Oberflächen empfehlen wir die Reinigung nach den GRM-Prüfbestimmungen – dabei werden keine abrasiven (scheuernden) Mittel verwendet, um Schäden zu vermeiden. Die Reinigung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Abspülen: Mit fließendem Wasser oder einem Hochdruckreiniger (max. 50 bar, mindestens 1 Meter Abstand) abwaschen.
  2. Reinigung mit VE-Wasser: Ohne Reiben oder Bürsten, Ablaufspuren direkt entfernen.
  3. Waschen mit Netzmittel: Mit netzmittelhaltigem Wasser oder VE-Wasser und einem weichen Schwamm oder einer weichen Bürste, ohne Druck.
  4. Nachspülen: Mit VE-Wasser gründlich abspülen.
  5. Trocknen: Mit nicht-abrasiven Tüchern vorsichtig abledern, ebenfalls ohne Druck.

Abrasive Reinigungsmethoden können die Oberfläche dauerhaft beschädigen (z.B. Kratzer, Wolkenbildung, Glanzveränderung). Deshalb sollte die Reinigung solcher Fassaden immer von einem Mitglied der GRM – Gütegemeinschaft Reinigung von Metallfassaden durchgeführt werden.

Worauf ist bei der Reinigung von feuerverzinkten Fassaden zu achten?

Durch Emissionsbelastungen kann auf der Zinkoberfläche sogenannter Weißrost entstehen. Dieser lässt sich mit weichen Bürsten (z.B. aus Messing, Bronze oder Kunststoff) entfernen. Die Reinigung erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Betroffene Stelle – falls feucht oder nass – vollständig trocknen.
  2. Oberfläche mit einer weichen Bürste unter leichter mechanischer Krafteinwirkung vom Weißrost befreien.
  3. Vorgang so lange wiederholen, bis der gewünschte Glanz erreicht ist.

Es wird empfohlen, ausschließlich Bürsten aus Messingdraht zu verwenden.

Wie erfolgt die Reinigung von Fassaden aus wetterfestem Baustahl (Corten)?

Verunreinigungen behindern die für die Ausbildung der korrosionshemmenden Sperrschicht notwendige Wechselwirkung von Feuchtigkeit und Trocknung. Um dies zu vermeiden und eine gleichmäßige Ausbildung der Sperrschicht zu fördern sowie Schäden vorzubeugen, sind regelmäßige Wartung und periodische Kontrolle erforderlich.

Eine optische Kontrolle kann ohne Hilfsmittel durchgeführt werden. Empfohlen wird eine Kontrolle alle 6 Monate bis zur vollständigen Ausbildung der Sperrschicht und des gewünschten optischen Erscheinungsbildes, anschließend jährlich.

Bei Verunreinigungen empfiehlt sich ein leichtes Abbürsten mit einer weichen Messingbürste unter geringer mechanischer Krafteinwirkung oder das Absaugen mit einem weichen Bürstenaufsatz aus Kunststoff.

Was gilt es bei Verunreinigungen durch Graffiti zu beachten?

Graffiti stellen eine besondere Herausforderung dar und erfordern zur Entfernung spezielles Fachwissen. Teilweise sind die verwendeten Substanzen so aggressiv, dass eine vollständige Entfernung nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich ist – beispielsweise kann eine Schattenbildung (eine sichtbare Kontur des Graffitis) oder eine beschädigte Beschichtung zurückbleiben. In solchen Fällen wird ein Austausch der betroffenen Elemente empfohlen.

Die effektivste Möglichkeit, Graffiti nachhaltig zu entfernen, ist das Aufbringen einer sogenannten Opferschicht. Dabei handelt es sich um eine Beschichtung, die im Fall eines Farbanschlags entweder abrasiv oder mit speziellen Chemikalien gereinigt werden kann. Nach einer abrasiven Reinigung muss die Opferschicht in der Regel erneuert werden, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Bei der Wahl eines permanenten Graffiti-Schutzes, der physikalisch gereinigt werden kann, sind mehrere Reinigungen möglich, ohne die Schutzschicht erneuern zu müssen. Es ist zu beachten, dass solche Beschichtungen die optische Wirkung der Fassade beeinflussen können. Geschützte Bereiche können nach dem Aufbringen matter oder glänzender erscheinen. Daher wird empfohlen, vorab eine Bemusterung anhand von Probestücken (mindestens im Format A3) durchzuführen.

Warum ist eine Fassadenreinigung wichtig?

ÄsthetikÄsthetik

Die Fassade eines Gebäudes ist das, was Menschen als erstes sehen. Eine saubere Fassade trägt erheblich zur äußeren Erscheinung und zum Gesamteindruck des Gebäudes bei. Schmutz, Staub, Flecken oder Ablagerungen können das Erscheinungsbild negativ beeinflussen und das Gebäude vernachlässigt erscheinen lassen.

WerterhaltungWerterhaltung

Aus kleineren Schäden werden im Laufe der Zeit größere. Ein rechtzeitiges Erkennen und Beseitigen dient dem Werterhalt der Fassade.

Funktionalität der HinterlüftungFunktionalität der Hinterlüftung

Die hinterlüftete Fassade funktioniert am effizientesten, wenn sie frei von Hindernissen und Verunreinigungen ist. Schmutz oder eingdrungene Fremdkörper können den Hinterlüftungsraum blockieren und die Luftzirkulation beeinträchtigen. Dadurch kann dieser seine Aufgabe, den Nässeabtrag, nur reduziert erfüllen - die Feuchtigkeit bleibt im Gebäude.

Vermeidung von SchädenVermeidung von Schäden

Gerade in industriell belasteten Gebieten oder auch in Meeresnähe ist eine Fassade permanent chemischen Einflüssen ausgesetzt, deren Folgen man nicht unbedingt sofort erkennt. Es ist ein eher schleichender Prozess, der durch eine regelmäßige Reinigung unterbrochen und aufgehalten werden kann. Organische Verschmutzungen locken zusätzlich Insekten oder gar Schadnager an, die wiederum ihrerseits Folgeschäden verursachen.

GesundheitsaspekteGesundheitsaspekte

Biologisches Wachstum, wie Pilz- oder Algenbefall sowie Staub können sich auf die Gesundheit der Bewohner bzw. Gebäudenutzer auswirken und ggf. Allergien auslösen. Die regelmäßige Reinigung kann dazu beitragen, solche Risiken zu minimieren.

EnergieeffizienzEnergieeffizienz

Eine verschmutzte oder befallene Fassade kühlt verstärkt das Gebäudeinnere, was zu erhöhten Heizkosten führen kann.

Wie oft sollte eine Fassadenreinigung durchgeführt werden?

Eine allgemeingültige Antwort gibt es hierfür nicht. Die Reinigung einer Fassadenfläche hängt vom jeweiligen Verschmutzungsgrad ab und dieser wiederum von den Umweltfaktoren, den Witterungseinflüssen und auch den verwendeten Materialien. Einige Arten von Schmutz hingegen sollten jedoch zeitnah entfernt werden, da sie z. B. durch Ätzung (tierische Exkremente) rasch die Oberfläche der Beschichtung angreifen und irreparable Schäden hinterlassen können.

Planung/ProjektierungPlanung/Projektierung

Bereits im Zuge der Planung sollte bedacht werden, dass alle Bereiche mit möglichst geringem Aufwand erreichbar sind. Besondere Berücksichtigung sollten hier Gefahrenbereiche finden, um den Arbeitsschutz im Zuge der Reinigungsarbeiten konsequent einhalten zu können. Gegebenenfalls ist es zielführend, einzelne Bauteile bzw. Fassadenbereiche revisionierbar auszuführen (Zugang zu integrierter Gebäudetechnik). Bei der Auswahl der Materialien sollte darauf geachtet werden, dass diese eine möglichst glatte Oberfläche aufweisen, die leicht zu reinigen ist und anfallendem Schmutz wenig Halt bietet. Auch das vorsorgliche Aufbringen eines temporären oder permanenten Graffitischutzes kann die spätere Reinigung einer Fassadenfläche stark vereinfachen. Das Vorsehen eines umlaufenden Sockelbereiches schützt die eigentliche vorgehängte hinterlüftete Fassade vor Verschmutzungen oder Schäden aus bodennahen Tätigkeiten in der unmittelbaren Umgebung wie z.B. Grünflächenpflege.

BauphaseBauphase

Üblicherweise wird eine fertiggestellte Fassade vor der Abnahme gereinigt und in einwandfreiem Zustand übergeben. Hierfür ist oftmals eine separate Position im Leistungsverzeichnis der Ausschreibung ausgewiesen. In jedem Fall müssen die Oberflächen nach Kleberückständen abgesucht werden. Sollten Reste der produktionsseitigen Schutzfolie auf den Bauteilen verblieben sein, müssen diese mit einem geeigneten, neutralen Reiniger entfernt werden, jedoch ohne Druck oder Reibung. Der Reiniger ist vor der Anwendung auf Verträglichkeit gegenüber dem Lack zu testen, da im Fall einer Nichteignung die Beschichtung irreparabel beschädigt werden kann (Farbablösungen an den Schnittkanten bzw. an der Oberfläche). Verbleiben hingegen Reste der Folie auf der Fassadenfläche, erfolgt keine gleichmäßige Bewitterung der Bauteile, wodurch es im Laufe der Zeit zu unschönen Farbunterschieden kommen kann.

NutzungNutzung

Eigeninitiative ist prinzipiell gut. Jedoch empfehlen wir bei hochwertigen Fassaden ein Fachunternehmen zu beauftragen – denn keine Fassade ist wie die andere! Hier unterstützt die Gütegemeinschaft Reinigung von Fassaden und Metallfassadensanierung e.V.  (GRM).  Sie versammelt unter ihrem Dach führende Dienstleistungsunternehmen, die sich für den Werterhalt bestehender Fassaden konsequent einsetzen. Dabei führt sie ein eigenes Gütesiegel, dessen Erhalt das Bestehen von mehreren Fremdüberwachungs- und Betriebsprüfungen mehrfach im Jahr durch ein neutrales Prüfinstitut voraussetzt. Zugelassen zur Reinigung sind ausschließlich von der GRM geprüfte und freigegebene Mittel, die nur durch entsprechend geschultes Personal eingesetzt werden.

MusterreinigungMusterreinigung

Bei großen Fassadenflächen kann es zielführend sein, vor Vergabe des Reinigungsauftrages eine Musterreinigung unter identischen Rahmenbedingungen durch zwei oder mehrere infrage kommende Unternehmen durchführen zu lassen, um im Anschluss Herangehensweise, Einsatz von Reinigungsmitteln und schließlich den Reinigungserfolg zu bewerten.

Verschmutzungen an der Fassade vorbeugen

Vorbeugende Maßnahmen sind in der Regel weniger kostenintensiv als spätere Sanierungsaufgaben. Das gilt nicht nur für den Fassadenbau.

Wir empfehlen daher eine jährliche Inspektion, bei der nicht nur eventuelle Schäden rasch entdeckt werden, sondern auch die Fassade hinsichtlich einer notwendig werdenden Reinigung überprüft wird.

Darüber hinausgehend:

Sachkundige MaterialauswahlSachkundige Materialauswahl

Schon der Entwurf entscheidet über Materialien und Oberflächen, die mehr oder weniger anfällig für Verschmutzungen sind. Einige Materialien sind leichter zu reinigen oder nehmen Verschmutzungen weniger an.

BepflanzungBepflanzung

Pflanzen in Fassadennähe, die nicht dazu neigen, Verschmutzungen wie Pollen oder Blätter abzugeben, bilden sich weniger auf der Fassade ab.

AntigraffitiAntigraffiti

In einigen Gegenden kann Graffiti ein Problem darstellen. Falls keine bauliche Objektabgrenzung möglich ist, erleichtern Antigraffiti-Beschichtungen oder -Oberflächen das Entfernen dieser. Nur in sehr seltenen Fällen empfiehlt sich eine Objektüberwachung oder gar ein Objektschutz.

Sofortige FleckentfernungSofortige Fleckentfernung

Wir empfehlen, aggressive Verschmutzungen möglichst umgehend zu entfernen, da diese unter Umständen irreparable Schäden nach sich ziehen können.

Lassen Sie sich jetzt von einem Spezialisten beraten!

Kontakt

Sie haben noch Fragen?

Wir sind telefonisch Mo.—Fr. von 07:00 bis 17:00 Uhr unter +49 (0) 371 . 8 42 36-0 für Sie zu erreichen. Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht, und wir melden uns bei Ihnen.

 

Kontakt Footer (Inkl. Kantprofile)

Name
Lower
captcha

SCHRAG Fassaden GmbH

Jagdschänkenstraße 108
D-09116 Chemnitz

Ein Unternehmen der SCHRAG-Gruppe

Die SCHRAG-Gruppe

Close

Unsere Mission:

Die SCHRAG-Gruppe ist ein Verbund vernetzter Spezialisten und bietet ganzheitliche Lösungen für Dach und Fassade im Metallleichtbau. Der reibungslose und erfolgreiche Ablauf Ihres Bauvorhabens ist unser Antrieb!

{$close}