Präzision und Effizienz sind entscheidend für den Erfolg eines Bauprojektes. Vermessungstechnologien unterstützen heute nicht nur die eigentliche Bauausführung, sondern dienen bereits während der Planungsphasen dazu, den vorhandenen Bautenstand zu definieren und somit die Grundlage der weiteren Ausführung zu schaffen.
Beim 3D-Scan bei Gebäuden wird eine bestehende Geometrie detailliert aufgenommen, um über den Zwischenschritt einer sogenannten Punktwolke ein präzises 3D-Modell zu entwickeln. Dieses ermöglicht es dann, Ihr Bauprojekt detailliert zu planen und anstehende Aufgaben frühzeitig zu erkennen.
Geben Sie Ihrer Konzeption ein sicheres Fundament – und unser Ingenieurbüro unterstützt Sie gern dabei. Die heutigen Technologien ermöglichen allen Beteiligten eine vorausschauende und fundierte Planung, die weitestgehend vor unliebsamen Überraschungen in der Bauausführung schützt und die Kosten im gewünschten Rahmen hält.
Eine Punktwolke ist das Ergebnis des 3D Scans und somit die Menge von Punkten eines Vektorraums, die eine unorganisierte räumliche Struktur aufweisen; der optische Eindruck gleicht dabei einer Wolke. Definiert über ihre Raumkoordinaten dient sie als Grundlage für detaillierte 3D-Modelle.
Die Erfassung der Daten erfolgt je nach Bedarf mit stationären oder mobilen Laserscannern und ermöglicht eine präzise Digitalisierung, Vermessung und Überwachung von Bauwerken, Räumlichkeiten und Maschinen.
Von der Planung bis zur Umsetzung unterstützen Punktwolken fundierte Entscheidungen zu treffen und komplexe Projekte erfolgreich umzusetzen. Im Fassadenbau werden sie vor allem in der Planungsphase eingesetzt.
Typischerweise werden Laserscanner eingesetzt, die präzise Daten über die Gebäudestruktur und räumliche Umgebung sammeln. Der Laserscanner erfasst eine große Anzahl von 3D-Koordinatenpunkten, die die Oberfläche und Struktur eines realen Objektes repräsentieren. Insbesondere in der Baubranche werden 3D Scans zunehmend eingesetzt, um den Ist-Zustand von Gebäuden genau und umfassend abzubilden. Diese detaillierten Datensätze bilden die Grundlage für die Erstellung von Gebäudedatenmodellen (BIM), die eine digitale Darstellung der physischen und funktionalen Merkmale eines Gebäudes bieten.
Die Weiterverarbeitung der erfassten Koordinatenpunkte erfolgt mithilfe von Spezialsoftware, um die finale Generierung der Daten zu ermöglichen. Diese dienen einer Vielzahl von Anwendungsbereichen, von der Darstellung von Oberflächen und Strukturen bis hin zur Dokumentation und Weiterverarbeitung in Software, wie z. B. CAD. Sobald die Daten vorliegen, müssen also weitere Schritte beachtet werden, um aus den erfassten Daten ein 3D-Modell zu generieren. Dazu gehören der Import der Daten in ein Programm und die Zusammenführung der einzelnen Scans zu einem großen Datensatz. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Registrierung der Scans und ist äußerst komplex, da er von der Genauigkeit der Scans und der Registrierungssoftware abhängt. Das Ziel ist es, die einzelnen Scans nicht in isolierter Form zu belassen, sondern sie zu einem einheitlichen 3D-Modell zusammenzuführen, um das gesamte Bauwerk oder Objekt präzise darzustellen.
Der 3D Scan erfasst alle architektonischen Merkmale und Details. Diese Präzision ist entscheidend für eine genaue Planung, insbesondere wenn es darum geht, neue Fassadenstrukturen zu entwerfen, die nahtlos in die bestehende Architektur integriert werden sollen.
Die Integration von 3D Scans in CAD-Software ermöglicht es, die neue Fassade direkt über dem bestehenden Gebäudemodell zu entwickeln. Durch diese Methode können potenzielle Kollisionspunkte zwischen der geplanten Fassade und den vorhandenen Strukturen frühzeitig erkannt und behoben werden, noch bevor die Bauarbeiten beginnen. Dies minimiert das Risiko von kostspieligen Änderungen während des Bauprozesses.
Die detaillierten 3D-Modelle, die durch die Scans erstellt werden, ermöglichen es, verschiedene Optionen zu visualisieren und zu vergleichen, bevor man sich für eine endgültige Lösung entscheidet.
Da die Erstellung von 3D Scans ein umfassendes Verständnis der vorhandenen Strukturen gibt, können potenzielle Herausforderungen und Risiken besser eingeschätzt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um Verzögerungen und Kostenüberschreitungen zu vermeiden.