Warum ist Blitzschutz wichtig?
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Trennung von Wärmedämmung und äußerer Bekleidung, die auf einer tragenden Unterkonstruktion montiert wird, bietet nicht nur bauphysikalische Vorteile, sondern auch eine wirtschaftliche Möglichkeit, den Blitzschutz eines Gebäudes gemäß DIN EN 62305-3 sicherzustellen. Durch zusätzliche Maßnahmen an der Fassade kann sogar ein Schutz sensibler Elektronik nach DIN EN 62305-4 erreicht werden.
Ein direkter Blitzeinschlag in ein ungeschütztes Gebäude kann Brände verursachen und erhebliche Schäden an der Bausubstanz oder den darin befindlichen Anlagen anrichten. Ein Blitzschutzsystem fängt den Blitz ab und leitet den Strom sicher in den Boden ab, wodurch das Risiko für Brände oder Personenschäden erheblich reduziert wird. Zwar können kleinere Schäden an elektronischen Geräten nicht vollständig ausgeschlossen werden, doch durch die Integration elektrisch leitender Fassadenelemente lassen sich Blitzströme gezielt ableiten und klassische Ableitungen ersetzen – eine optisch ansprechendere und oft kostengünstigere Lösung.