Wiki

Pulverbeschichtung

Pulverbeschichtung

Die Pulverbeschichtung ist ein bewährtes Verfahren zur Oberflächenveredelung von Metall- und Kunststoffteilen. Sie überzeugt durch ihre hohe Beständigkeit, Umweltfreundlichkeit und eine große Farbvielfalt. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Aspekte dieses Beschichtungsverfahrens detailliert erläutert.

1 Verfahren der Pulverbeschichtung

Die Pulverbeschichtung umfasst mehrere Schritte, die für eine optimale Haftung und Qualität der Beschichtung entscheidend sind.

1.1 Vorbehandlung

Vor dem Auftragen der Pulverbeschichtung muss die Oberfläche des Werkstücks gründlich gereinigt und vorbehandelt werden. Dies umfasst:

  • Entfernung von Verunreinigungen: Staub, Zunder, Rost, Fett und Schmutz werden beseitigt.
  • Korrosionsschutz: Abhängig vom Material ist eine zusätzliche Behandlung erforderlich.
  • Entfettung: Erfolgt meist mit Lösemitteln oder wässrigen Reinigern. Letztere werden häufig mit einer Phosphatierung kombiniert.
  • Aufbringen der Konversionsschicht: Diese erhöht die Oberflächenrauheit und verbessert die Lackhaftung. Typische Verfahren sind:
    • Phosphatierung (Stahl)
    • Anbeizen (verzinkter Stahl)
    • Chromatierung und Anodisierung/Eloxierung (Aluminium)

Eine unsachgemäße Vorbehandlung kann zu Lackablösungen oder Kratern in der Beschichtung führen.

1.2 Beschichtung/Applikation

Vor der Applikation des Pulverlacks muss das Werkstück vollständig trocken sein. Das Pulverlackmaterial wird mittels eines elektrostatischen Sprühverfahrens auf das Werkstück aufgetragen. Dabei haften die Pulverpartikel an der geladenen Oberfläche, was die Pulverbeschichtung besonders effizient macht.

1.3 Vernetzung und Trocknung

Das Vernetzen der Pulverlackschicht erfolgt in einem Ofen oder Trockner bei Temperaturen zwischen 110 und 250 °C. Die Verweildauer des Werkstücks im Ofen setzt sich aus der Aufheizzeit, abhängig von der Werkstückdicke, und der Haltezeit, abhängig vom Lackmaterial, zusammen. Niedrigtemperaturlacke benötigen längere Einbrennzeiten bei Temperaturen unter 140 °C. Durch die Pulverbeschichtung werden Schichtdicken zwischen 60 und 120 µm erreicht, wobei Abweichungen je nach Anforderung möglich sind.

 

2 Vorteile der Pulverbeschichtung

  • Langlebigkeit: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, Chemikalien und Witterungseinflüsse.
  • Umweltfreundlichkeit: Pulverbeschichtungen tragen zu einem umweltschonenden Produktionsprozess bei, da sie keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) freisetzen und somit die Luftqualität nicht beeinträchtigen
  • Vielfalt und Flexibilität:
    • Große Farbauswahl und verschiedene Oberflächenstrukturen (z. B. Metallic-, Matt- oder Struktureffekte).
    • Kombination von dekorativen und funktionalen Beschichtungen.
    • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für unterschiedliche Materialien.

 

3 Pulverbeschichtung im Fassadenbau

Die Pulverbeschichtung spielt im modernen Fassadenbau eine zentrale Rolle, da sie sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile bietet. Besonders Metallfassaden, Aluminiumprofile und Stahlkonstruktionen profitieren von dieser Beschichtungstechnologie.

Fassadenelemente sind ständig Wind, Regen, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Die Pulverbeschichtung schützt die Oberflächen langfristig vor diesen Umwelteinflüssen und sorgt für eine verlängerte Lebensdauer der Materialien.

Dank moderner Pulverbeschichtungsverfahren sind Fassaden in nahezu jeder RAL-Farbe sowie in speziellen Effektbeschichtungen wie Metallic-, Matt- oder Strukturfarben erhältlich. Dies ermöglicht Architekten und Bauherren eine große gestalterische Freiheit.

Durch den Verzicht auf Lösungsmittel und die hohe Recyclingfähigkeit von Pulverlacken trägt die Pulverbeschichtung zu einer nachhaltigen Bauweise bei. Sie ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Nasslacken und erfüllt zahlreiche ökologische Anforderungen im modernen Bauwesen.

4 Fazit

Die Pulverbeschichtung ist eine nachhaltige und effiziente Methode zur Oberflächenveredelung, die sich durch ihre Robustheit und Umweltfreundlichkeit auszeichnet. Besonders im Fassadenbau bietet sie große Vorteile hinsichtlich Langlebigkeit, Designvielfalt und Witterungsbeständigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften hat sich die Pulverbeschichtung als bevorzugtes Beschichtungsverfahren für Fassadenelemente etabliert.

Sie haben noch Fragen?

Wir sind telefonisch Mo.—Fr. von 07:00 bis 17:00 Uhr unter +49 (0) 371 . 8 42 36-0 für Sie zu erreichen. Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht, und wir melden uns bei Ihnen.

 

Kontakt Footer (Inkl. Kantprofile)

Name
Lower

SCHRAG Fassaden GmbH

Jagdschänkenstraße 108
D-09116 Chemnitz

Ein Unternehmen der SCHRAG-Gruppe

Die SCHRAG-Gruppe

Close

Unsere Mission:

Die SCHRAG-Gruppe ist ein Verbund vernetzter Spezialisten und bietet ganzheitliche Lösungen für Dach und Fassade im Metallleichtbau. Der reibungslose und erfolgreiche Ablauf Ihres Bauvorhabens ist unser Antrieb!

{$close}